Nikotinshot und Nikotinsalz Shot

Wenn du ein Nikotinshot kaufen möchtest, bist du hier genau richtig. Wir bieten dir eine Auswahl an hochwertigen Nikotinshots und Nikotinsalz Shots zum Mischen von deinen eigenen Liquids. Mit einem Nikotinshot kannst du eine individuelle Dosierung vornehmen und so gezielt den Nikotingehalt deiner Liquids bestimmen.

Nikotinshot

Alle 2 Ergebnisse werden angezeigt

Alle 2 Ergebnisse werden angezeigt

Was ist ein Nikotinshot?

Ein Nikotinshot ist eine kleine Flasche, meist 10 ml, mit einer hochkonzentrierten Nikotinlösung. Sie besteht aus Propylenglykol (PG), pflanzlichem Glycerin (VG) und Nikotin und ist in der Regel geschmacksneutral. Ihr Zweck ist es, Basen, Shortfills, Longfills oder auch eigene Liquid-Kreationen mit Nikotin anzureichern. In Deutschland sind diese Shots zudem gesetzlich auf maximal 10 ml und 20 mg/ml Nikotin begrenzt, wie im Tabakerzeugnisgesetz § 14 geregelt.

Nikotinshots und Nikotinsalz Shots sind essenziell für das DIY-Mischen. Sie ermöglichen es dir, die Nikotinstärke individuell anzupassen, ohne auf vorgefertigte Liquids angewiesen zu sein. Seit 2016 dürfen nikotinhaltige Liquids zudem hierzulande nicht in Mengen über 10 ml verkauft werden. Nikotinshots bieten daher vor allem für den Eigengebrauch eine praktische Möglichkeit, größere Mengen Liquid mit Nikotin herzustellen.

Anwendung und Dosierung

Nikotinshots werden einfach zu einer nikotinfreien Base, in Kombination mit einem Aroma oder einem vorgemischten Shortfill, hinzugefügt. Wie viel du brauchst, hängt von der gewünschten Nikotinstärke ab. Um die gewünschte Dosierung zu berechnen, kannst du die folgende Formel anwenden:

Benötigte Menge an Shots (ml) = (Gewünschte Nikotinstärke × Gesamtmenge des Liquids) / Nikotinstärke des Shots

Beispiel: Für eine Gesamtmenge von 100 ml mit 5 mg/ml Nikotin und einem Nikotinshot mit 20 mg/ml benötigst du 25 ml. Dies entspricht 2,5 Fläschchen à 10 ml.

Nach dem Mischen solltest du die gemischten Flüssigkeiten gründlich schütteln, damit sich das Nikotin gleichmäßig verteilt. Manche Aromen brauchen eine Reifezeit, um den Geschmack zu optimieren. Häufige Fehler sind eine falsche Berechnung oder unzureichendes Schütteln, beides kann die Nikotinstärke beeinträchtigen.

Wie unterscheidet sich ein Nikotinshot zu einem Nikotinsalz Shot?

Nikotinshots gibt es in verschiedenen Varianten. Neben den klassischen Shots gibt es auch Nikotinsalz Shots. Diese unterschiedlichen Varianten unterscheiden sich sowohl in der Wirkung als auch im Dampferlebnis.

  • Klassischer Nikotinshot: Enthält das herkömmliche Nikotin, das vom Körper aufgenommen wird. Diese Art von Nikotin kann aufgrund des intensiven Throat Hits ein kratziges Gefühl im Hals erzeugen. Dennoch eignet sich diese Variante für alle herkömmlichen Arten von Dampfgeräten.
  • Nikotinsalz Shot: Enthält eine Form von Nikotin, die durch eine Reaktion mit Säuren, wie z.B. Benzoesäure, entsteht. Dies sorgt für eine schnelle Aufnahme durch den Körper und die Wirkung hält länger an. Zudem ist die Reizung im Hals deutlich geringer als bei der klassischen Variante. Jedoch sind Nikotinsalz Shots nicht für jedes Dampfgerät geeignet. Sie eignen sich ausschließlich für MTL-Geräte (Mouth-to-Lung), da bei einer höheren Wattzahl eine ungewollte höhere Nikotinbelastung entstehen kann.

Kann ich die verschiedenen Varianten auch kombinieren?

Ja, du kannst die verschiedenen Varianten auch kombinieren. Eine Kombination aus dem klassischen Nikotin und dem Nikotinsalz wird auch als Hybrid bezeichnet. Du solltest jedoch darauf achten, dass sich bei der Kombination von unterschiedlichen Nikotinstärken die Gesamtstärke verändert.

Kann ich Nikotinshots und Nikotinsalz Shots nur in 10 ml Flaschen kaufen?

Ja, diese gibt es in Deutschland die Nikotinshots ausschließlich nur in 10 ml Flaschen mit einem maximalen Nikotingehalt von 20 mg/ml zu kaufen. Dies hat vor allem mit den gesetzlichen Vorschriften zu tun. Zwar erzeugt diese Vorschrift mehr Plastikmüll, aber sie soll den Missbrauch von nikotinhaltigen Produkten verhindern. Im Rahmen des TPD2-Abkommens wurde diese Regelung im Jahr 2016 für alle EU-Mitgliedstaaten eingeführt.